Unsere bevorzugten Musikvideos bei Youtube:
Unser Tipp: spielen Sie die Videos zuhause über Ihre Anlage oder Ihren Kopfhörer ab und vergleichen Sie das mit dem Erlebnis, welches Sie in unserer Vorführung hatten – und dann rufen Sie uns an . . .
Statistische Auswertung:
Name des Videos |
Mittlerer
Pegel |
Mittlere
Energie |
Maximale
Amplitude |
Differenz
Max-Avg |
Zeitsignal |
McDonalds
wird 60 |
-14.76 dB(A) |
32.9 % |
100.0 % |
18.65 dB |
|
Pentatonix
DaftPunk |
-14.16 dB(A) |
39.4 % |
100.0 % |
17.97 dB |
|
JanDelay
Liebe |
-16.51 dB(A) |
16.5 % |
78.3 % |
20.00 dB |
|
HollyCole |
-21.34 dB(A) |
15.3 % |
99.9 % |
23.28 dB |
|
Anthony
Brancati |
-20.07 dB(A) |
12.6 % |
98.5 % |
18.29 dB |
|
Nigel
Stanford |
-17.17 dB(A) |
23.5 % |
100.0 % |
16.85 dB |
|
Erläuterungen:
Beim Zeitsignal sieht man, dass die McDonald- und Pentatonix-Videos stark dynamikkomprimiert und „dauerlaut“ sind (das Nigel Stanford-Video ist in 2 längeren Abschnitten „dauerlaut“). Das zeigt sich in einem sehr hohen Wert für die mittlere Energie (= RMS-Wert). Das Jan Delay-Video ist in 3 längeren Abschnitten „dauerlaut“, wobei die Maximalamplitude auf 50 bzw. 75% reduziert wurde.
Diese 4 Stücke werden auch am lautesten empfunden, denn sie haben den höchsten dB(A)-Wert (= gehörrichtig bewerteter Pegel).
Einen „normalen“ Zeitverlauf haben eigentlich nur das Holly Cole- und das Anthony Brancati-Video, wobei beim Holly Cole-Video viele „Pausen“ zu erkennen sind (langsame Jazz-Ballade), während es bei Anthony Brancati dauernd laut ist (Fusion-Musik, ohne offensichtliche Dynamikkompression).
Interessant ist auch ein Blick auf das gemittelte Spektrum bzw. den spektralen Spitzenwert:
-
- beim McDonalds-Video ist um 30 Hz ordentlich was los – und zwar dauernd (geringer Unterschied zwischen Mittel- und Maximalwert); bis 14 kHz fällt das Spektrum kaum ab, hier ist also auch „obenrum“ viel los -> da haben die Yello-Soundtüftler wieder ordentlich gezaubert
-
- Beim Pentatonix- und Holly Cole-Video fällt die deutliche Anhebung zwischen 45 und 125 Hz auf
-
- Ansonsten entspricht die spektrale Zusammensetzung der Videos in etwa dem idealisierten Mittelwert (schwarz Kurve) von ca. 100 analysierten Test-CDs (u.a. Dali, Stereo, diverse Beilage-CDs von Audio und Stereoplay)